SEDOV – Daten · Bilder · Mitsegeln

4 Mast Bark SEDOV

Kapazitäten:
Tagesgäste bis 220 Pers. | Mehrtagesgäste bis 44 Pers.

  • 4 Mast Bark Sedov, Bug
  • 4 Mast Bark Sedov, segelnd
  • 4 Mast Bark Sedov, Steuerbord
  • 4 Mast Bark Sedov

Details · Daten · Bilder · Mitsegeln · Charter

Infos Schulschiff SEDOV

Die SEDOV ist das derzeit größte aktive Segelschiff der Welt (mit Eintrag im Guinessbuch der Rekorde). Der Großsegler einer der letzten ehemaligen Frachtensegler aus der Zeit des Umbruches vom Segeln zur Dampfschifffahrt.

Am 23. März 1921 lief das Segelschiff als „Magdalene Vinnen II“ auf der Kieler „Friedrich Krupp Germaniawerft“ vom Stapel. Sie war das zweite Schiff, dass nach der Ehefrau des Bremer Reeders Friedrich Adolf Vinnen benannt wurde. Die erste „Magdalene Vinnen“, ebenfalls eine Viermastbark war nach dem Weltkrieg als Reparationszahlung nach Italien gelangt.

Die „Magdalene Vinnen II“ segelte unter anderem in der chilenischen Salpeter- sowie in der australischen Weizenfahrt.

1936 kaufte der „Norddeutsche Lloyd“ das Segelschiff und taufte es auf den Namen „Kommodore Johnsen“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte das Schiff im Mai 1945 in britischen Besitz und im Dezember als Reparationszahlung in die Sowjetunion.
Im Januar 1946 erhielt sie ihren heutigen Namen: „SEDOV“. Benannt nach dem russischen Polarforscher „Georgij Sedov“, der 1914 bei einer Expedition in der Arktis ums Leben kam.

Als segelndes Schulschiff des sowjetischen Fischereiministeriums trat sie 1951 ihre erste Reise an und ab 1952 diente sie als Schulschiff für Kadetten der sowjetischen Marine.
Sie war zu mehreren Freundschaftsbesuchen in Südamerika und Afrika und wurde in dieser Zeit von verschiedenen Marinekapitänen kommandiert.

Von 1957 bis 1966 diente die Bark als ozeanographisches Forschungsschiff im Atlantik.

1966 wechselte sie wieder zum sowjetischen Fischereiministerium über. Nach Ausbildungsfahrten im Finnischen Meerbusen wurde sie in Kronstadt aufgelegt.

Gemäß Lloyds-Register war sie von 1967 bis 1982 nicht als fahrendes Schiff vermerkt.

Zwischen 1975 und 1981 wurde die SEDOV in der Marinewerft Kronstadt komplett überholt.
Die ausgebauten einstigen Zwischendeckladeraume wurden für die Aufnahme von mehr als 240 Mann eingerichtet.
Zusätzlich verfügt die Viermastbark nun über Sport-, Schulungs- und Unterrichtsräume mit Film- und Videoausrüstung.
Besondere Attraktion auf einem Segelschiff und wohl einmalig ist der Glas gewölbte Festsaal, an den ein kleines Museum zur Geschichte des Schiffes und seines Namensgebers anschließt.
Eine Bar vervollständigt die Räume zur Freizeitgestaltung der Kadetten und Trainees.
Eigner war ab 1991 bis 2017 die staatliche Technische Universität Murmansk, vormals Staatliche Akademie der Fischereiflotte.

Ab 2017 ist der neue Eigner die Baltic State Academy for Fishery Fleet in Kaliningrad.

Das Schiff wird als reines Schulschiff eingesetzt. Die erforderliche Stabilität erhält es durch 500 Tonnen Ballast in fester Form und 1000 Tonnen in den Doppelbodentanks in Form von Ballast- und Trinkwasser sowie Brennstoff.

Die Besegelung der SEDOV

An der Besegelung der Bark hat sich nichts geändert.
Sie ist mit 4.192 qm Segelfläche angegeben, die sich auf 3.117 qm Rah- und 1.075 qm Schratsegel verteilen.
Gegenüber den 3.392 qm aus den alten Werftangaben ist das eine Steigerung von 800 qm, deren Herkunft nicht ganz geklärt ist.

Von 1981 an gehört sie zur „Baltic Division of Training Ships“ und war in Riga beheimatet. Wie „Phönix aus der Asche“ lief die SEDOV im August 1981 das dänische Horsens als ersten westlichen Hafen an. Inzwischen ist sie häufiger und gern gesehener Gast auf den verschiedenen Windjammertreffen.

Im Mai 1982 besuchte sie überraschend anlässlich des 793. Hafengeburtstags die Hansestadt Hamburg. Hier stattete auch ihr alter Kapitän Gottfried Clausen „seinem“ Schiff einen Besuch ab, wo er freundliche Aufnahme fand und von Kapitän Prevozchikov herzlich empfangen wurde.
1982 trafen sich die ehemaligen Lloyd-Kadetten anlässlich ihres Jahrestreffens auf der in Bremerhaven liegenden Bark. Den Besuch des Schiffes in seinem alten Heimatrevier nahm damals die Stadt Bremerhaven zum Anlass eine Ausstellung über die Geschichte der einstiegen KOMMODORE JOHNSON ex. MAGADELENE VINNEN zu veranstalten.

In einer Zeit, in der ein 25 Jahre altes Schiff bereits als veraltet und kaum noch einsetzbar gilt, ist es fast als Wunder anzusehen, dass die 75-jährige Viermastbark immer noch über See geschickt werden kann. Das ist neben den heutigen russischen Betreibern des Schiffes wohl sicher auch den damaligen Schiffbauern an der Kieler Förde zu verdanken.

Mehr denn je ist die SEDOV eine Attraktion in allen Häfen der Welt. Als „schwimmendes Museum“ zieht sie tausende Besucher an.
Die Liste ihrer Hafenbesuche liest sich wie eine Veranstaltungsliste von Großsegler-Treffen: Kieler Woche, HANSE-Sail in Rostock, Hamburger Hafengeburtstag, Sail & Steam Wilhelmshaven, 700 – Jahrfeier der Grimaldis in Monaco, SAIL Amsterdam, Brest etc.

Ausstattung der SEDOV:

Insgesamt gibt es für die 46 Trainees 2 x 10-Bettkabinen, eine 1 x 8-Bett-Kabine sowie 3 x 6-Bett-Kabinen. In allen Kabinen gibt es für jeden Trainee eine große Schublade unter dem Bett sowie einen Spind. Auf dem gleichen Gang befindet sich der neue Wasch- und Duschraum. Die Toilettenanlagen sind separat und für weibliche und männliche Trainees  getrennt.

Als einziger Großsegler der Welt verfügt die SEDOV unter Deck über einen Saal, der die gesamte Rumpfbreite einnimmt. Der Saal kann vielfältig genutzt werden: mit einer Kinobestuhlung bietet er Platz für 140 Personen; für ein gesetztes Essen an Tischen ist Platz für 120 Personen, inklusive einer Tanzfläche von rund 3 x 5 Meter.

Für einen Stehempfang kann man rund 200 Gäste empfangen. An den Saal schließen sich unmittebar ein Vorraum sowie das Schiffsmuseum und die Bar an. Der „Lenin-Raum“ ist ein gemütlicher Aufenthaltsraum für die Trainees. Er wird auch gerne von der Mannschaft für Geburtstagsfeiern o.Ä. genutzt. In dem ehemaligen Schulungsraum gibt es fast rund um die Uhr Kaffee und weitere Getränke. Nach der Wache ist er ein beliebter Treffpunkt.

Segeln an Bord des Viermasters SEDOV:

Der Viermaster SEDOV ist ein Segelschulschiff und es werden Kadetten aller Schifffahrtsbereiche ausgebildet.
Die seemännische und nautische Ausbildung der jungen Leute steht somit stets im Vordergrund. Somit haben Sie, als Mitsegler, die Möglichkeit traditionelle Seefahrt hautnah zu erleben.

Sie erhalten an Bord eine grundlegende Sicherheitseinweisung und können auf Wunsch aktiv an der Arbeit an Bord teilnehmen. Dies ist jedoch keine Pflicht und Segelkentnisse werde ebenfalls nicht vorausgesetzt.
Wenn Sie mitarbeiten möchten, teilen Sie dies einfach bei Ankunft an Bord mit und Sie werden dann in die Wachen eingeteilt und verrichten zusammen mit den Kadetten die anfallenden Seemannsarbeiten. Diese umfassen Rudergehen über Ausguck, Segel setzen/bergen aber auch Messing polieren und Deck schrubben.

Der Wachdienst:

Der Wachdienst ist in drei vierstündige Schichten aufgeteilt:

  • Erste Wache von 00-04 Uhr und von 12-16 Uhr
  • Zweite Wache von 04-08 Uhr und von 16-20 Uhr
  • Dritte Wache von 08-12 Uhr sowie von 20-24 Uhr.

Jede einzelne Wachzeit hat dabei ihre Besonderheiten:

  • Wache 1 erlebt die nächtliche Ruhe
  • Wache 2 den Start in den Tag
  • Wache 3 hat oft den aktivsten Wachdienst.

Natürlich können Sie Ihren Segeltörn auch gänzlich zur Erholung und Entspannung nutzen.

Technische Daten der SEDOV:

Schiffstyp:

4 Mast Bark

Heimathafen/Flagge:

Murmansk/Russland

Länge:

117,5 Meter

Breite:

14,90 Meter

Tiefgang:

6,50 Meter

Segelfläche:

4195 m²

Masthöhe:

58,00 Meter

Gross Tonnage:

3476 Tonnen

Hauptmotor:

Wärtsilä 2.200 PS

Geschwindigkeit:

unter Segeln 18 Kn. / mit Motor 8 Kn.

Mitsegeln auf der SEDOV

Keine Beiträge gefunden.

Sollte die 4 Mast Bark SEDOV nicht das richtige Segelschiff für Sie sein,
so stöbern Sie doch in unseren Angeboten für pauschale Segeltörns
oder schauen Sie sich die tollen Angebote zum mitsegeln auf Tagesfahrten an.
Allgemeine Informationen zum Charter von Segelschiffen

Kontakt mit Windjammer Weltweit:

Sie erreichen Sie uns unter Tel: +49 (0)177 77 99 770, E-Mail oder Fax +49 (0)32223 946 431.
Alternativ auch gerne per Flaschenpost oder via Facebook & Instagram.