Brigg EYE OF THE WIND
Kapazitäten:
Tagesgäste bis 16 Pers. | Mehrtagesgäste bis 16 Pers.
EYE OF THE WIND: eine Legende unter Segeln
In Brake an der Unterweser lief 1911 der Topsegelschoner vom Stapel der Lühring Werft. Von seinem Eigner, dem Kapitän Johann Friedrich Kolb aus Fockbek bei Rendsburg, wurde das Schiff auf den Namen „FRIEDRICH“ getauft. 13 Jahre später, im März 1924 wurde das Schiff an den schwedischen Reeder Axel Ageberg verkauft und wurde auf den Namen „SAM“ umgetauft. Schon nach zwei Jahren ging die „SAM“ in den Besitz der Reederei K.H. Hendriksson in Stockevik. Sie erhielt einen Jönköpings-Zweitakt-Motor und befuhr nun als Motorschoner „MERRY“ mit Fracht die Ost- und Nordsee.
Rose Marie
Im Herbst 1955 strandete sie während eines schweren Orkanes an der schwedischen Westküste. Das Wrack wurde geborgen, hergerichtet und als anderthalb-mastige Galeasse „ROSE MARIE“ wieder in Fahrt gebracht. Zeitweise wurde die „ROSE MARIE“ in der Treibnetzfischerei vor Island eingesetzt. Zweimal noch wechselte das Schiff, das mittlerweile ausschließlich unter Motor fuhr, den Eigner und aus der „ROSE MARY“ wurde die „MERRY“.
Das Feuer
Am 21. Januar 1970 brach auf der „MERRY“ ein Feuer aus und zerstörte das gesamte Achterschiff und den Maschinenraum. Nur knapp entging das Wrack der Verschrottung. Es wurde zunächst von einem Geschäftsmann aus den USA erworben, der es als Clublokal ausbauen wollte. Wie viele tolle Ideen wurde dieser Plan jedoch nicht umgesetzt.
Ein neues Leben Beginnt
Als das Schiff 1973 von dem Australier Anthony „Tiger“ Timbs gekauft wurde, begann das neue Leben. Eine Gruppe begeisterter Schiffsliebhaber schickte sich an, das Schiff als Brigantine aufzuriggen und als Segler zu restaurieren. Fast vier Jahre dauerten die Arbeiten auf der Werft in Faversham/England. Es entstand ein Salon, sowie die Unterkünfte für Crew und Passagiere in den ehemaligen Frachträumen und ein neuer starker Motor wurde eingebaut. Alle Arbeiten wurden mit viel Liebe und mit einem Blick für die maritime Ästhetik aufwändig durchgeführt. Es wurde viel Wert auf die Auswahl und die historische Korrektheit der Materialien verwandt. So sind zum Beispiel die Bänke im Salon aus einer Kirche und das Holz für die Innenausstattung stammen aus dem Abriss eines Bankgebäudes. Die Masten dienten zuvor zum Auskleiden von Bohrlöchern bei der Gewinnung von Erdöl. Die Deckshäuser fertigten die Schiffsbauer aus Teakholz eines ehemaligen Tanzbodens. Viele Details wurden in liebevoller Handarbeit gefertigt. Schließlich war der Zweimaster unter seinem neuen Namen EYE OF THE WIND bereit, großen Abenteuern auf See entgegen zu fahren.
Die Operation Drake
Die erste Reise ging gleich einmal rund um die Erde. Eine Segelreise mit Stationen in Australien, der Südsee und der Umrundung des Kap Hoorn war 1978 kaum beendet, da wartete schon das nächste große Abenteuer auf den Großsegler: Unter Schirmherrschaft von Prinz Charles wurde die Brigg als Flaggschiff für die „Operation Drake“ ausgewählt.
Eine ca. zweijährige Expeditionsreise auf den Spuren des berühmten Seefahrers und Wissenschaftlers Drake, der die Welt fast vierhundert Jahre zuvor auf der „GOLDEN HIND“ umrundete. Die Expedition wurde in 9 Ozean und eine Landphase aufgeteilt, die jeweils ca. 3 Monate dauerten. Somit nahmen mehr als 400 (meist jugendliche zwischen 17 und 24 Jahren) Crew-Mitglieder auf den verschiedenen Etappen teil. Die wechselnden Manschaften der „EYE“ kamen aus 27 Nationen. Gemeinsam arbeiteten sie an wissenschaftlichen Erkundungs- und Forschungsprojekten. Durchgeführt wurde die „Operation Drake“ von der Scientific Exploration Society und als Expeditionsleiter fungierte Oberst Blashford-Snell.
Kinoheldin EYE OF THE WIND
Auch auf der Leinwand und in großen Kinofilmen war das stolze Schiff zu Hause. Die außergewöhnliche Erscheinung der Brigg machte auch in der Kinobranche die Runde. Mehrmals war das imposante Segelschiff Kulisse für Hollywood Produktionen wie:
- Die blaue Lagune
- Savage Islands
- Tai-Pan
- White Squall
Die charakteristischen braunen Segel der „EYE“ stammen aus diesen Tagen. In dem Film „Tai-Pan“ spielte die Brigg eine Doppelrolle. Sie verkörperte die „MORNING CLOUD“, die mit weißen Segeln daherkam und die „WHITE WITCH“ mit den braunen Tüchern.
1990 nahm die „EYE“ auf Einladung an den Feiern des 200sten Jahrestages der Besiedlung der Insel Pitcairn teil. Im Zuge der Meuterei auf der „Bounty“ wurde Pitcairn entdeckt und fortan als Zufluchtsort.
Bis in das Jahr 2000 war die Brigg als Segelschulschiff auf den Weltmeeren unterwegs, steuerte die bekanntesten Häfen der Welt an und nahm an vielen Tall Ship Regatten rund um den Globus teil.
Ab 2000 in privatem Besitz
Nach der Teilnahme am Tall Ships Race 2000 erwarb ein dänischer Unternehmer die EYE OF THE WIND für private Reisen. Heimathafen war nun Gilleleje. Der neue Eigner restaurierte die stolze Brigg erneut komplett und stattete sie mit modernster Technik und Elektronik für Navigation, Komfort und Sicherheit aus. Um den maritimen Charakter des traditionellen Großseglers zu erhalten, plante man den Ausbau und die Umrüstung sehr sorgfältig. Wieder einmal benutzte man Teakholz, Edelhölzer, Messing und hochwertige Materialien im Innenbereich und schuf eine unverwechselbare Atmosphäre. Auf ein Bediensystem für die Segel wurde jedoch absichtlich verzichtet: die Segel der Brigg, mit einer Gesamtfläche von rund 750 Quadratmetern, werden auch heute noch durch reine Muskelkraft bedient.
2009 zurück in die Charterfahrt
Für die Öffentlichkeit wurde die EYE OF THE WIND erst neun Jahre später wieder zugänglich. Der Eigner verstarb überraschend und das Schicksal des Segelschiffes blieb zunächst unklar. Am 1. April 2009 fand die Brigg bei der FORUM Train & Sail GmbH einen neuen Heimathafen. Seitdem segelt sie ganzjährig für Gruppen- und Einzelreisenden, nimmt an vielen Sails teil und steht Ihnen als exklusive Charter-Möglichkeit weltweit zur Verfügung.
100 Jahre Eye of the Wind
Im Jahr 2011 feierte der Zweimaster sein 100-jähriges Jubiläum! Am 30. April führte sie als Flaggschiff die Parade der Großsegler zur Eröffnung der Bremerhavener Kaiserschleuse an, in deren Rahmen ein neuer Weltrekord zur längsten Segelbootparade aller Zeiten aufgestellt wurde.
Das stolze Segelschiff ist das ganze Jahr hindurch auf den Ozeanen der Welt unterwegs und bietet Ihnen unvergessliche Törns zum mitsegeln an.
Kabinen: 6 Passagier-Kabinen (16 Kojen)
Technische Daten:
Schiffstyp: |
Heimathafen/Flagge: |
Jersey/United Kingdom |
||
Länge: |
40,23 Meter |
Breite: |
7,01 Meter |
|
Tiefgang: |
2,70 Meter |
Segelfläche: |
750 m² |
|
Masthöhe: |
30,00 Meter |
Gross Tonnage: |
129 Tonnen |
|
Hauptmotor: |
600 PS |
Geschwindigkeit: |
unter Segeln 8 Kn. / mit Motor 7 Kn. |
Segeltörns der EYE OF THE WIND

1.450,00€ – 4.320,00€Ausführung wählen
Brigg EYE OF THE WIND
Winter 2020/2021
ab/an Diverse
Segelrevier: Karibik

780,00€ – 2.340,00€Ausführung wählen
oder Rumregatta Flensburg
Brigg EYE OF THE WIND
Törns im Mai / Juni 2020
ab/an div. Ostseehäfen

840,00€ – 1.260,00€Ausführung wählen
Brigg EYE OF THE WIND
Di. 12.05.2020 - Sa. 16.05.2020
ab Hamburg (DE) / an Kiel (DE)
Segelrevier: Ostsee / Elbe / NOK

780,00€ – 2.730,00€Ausführung wählen
Brigg EYE OF THE WIND
Saison 2021
ab/an Kiel oder Rostock
Segelrevier:Ostsee

1.750,00€ – 2.625,00€Ausführung wählen
Brigg EYE OF THE WIND
Saison 2020 in Kürze Online
ab/an diverse Häfen
Segelrevier: Nordsee
Nicht das Richtige für sie dabei?
Stöbern Sie doch in den Angeboten für pauschale Segeltörns und Segelurlaub
Tolle Angebote zum mitsegeln auf Tagesfahrten
Informationen zum Charter von Segelschiffen
Übersicht aller Segelschiffe
Kontakt mit Windjammer Weltweit:
Sie erreichen Sie uns unter Tel: +49 (0)177 77 99 770, E-Mail oder Fax +49 (0)32223 946 431.
Alternativ auch gerne per Flaschenpost oder via Facebook & Instagram.